Löwenwelpe (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Löwenwelpe die Löwenwelpen
Genitiv des Löwenwelpen der Löwenwelpen
Dativ dem Löwenwelpen den Löwenwelpen
Akkusativ den Löwenwelpen die Löwenwelpen
 
[1] spielende Löwenwelpen

Worttrennung:

Lö·wen·wel·pe, Plural: Lö·wen·wel·pen

Aussprache:

IPA: [ˈløːvn̩ˌvɛlpə]
Hörbeispiele:   Löwenwelpe (Info)

Bedeutungen:

[1] Jungtier eines Löwen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Löwe und Welpe mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Löwenjunges

Sinnverwandte Wörter:

[1] Löwenbaby

Oberbegriffe:

[1] Welpe, Jungtier, Junges

Beispiele:

[1] „Zunächst stellt sie sich krank; nur das Löwenwelpen könne sie retten.“[1]
[1] „Für die hohe Mortalität unter den Löwenwelpen ist zum Teil die Nachlässigkeit der Löwenmütter schuld.“[2]
[1] „Er saß auf einer Parkbank und hielt einen Löwenwelpen an der Leine!“[3]
[1] „Einige Löwenwelpen ließ man von einer Hündin großziehen, beispielsweise das Überlebende eines Dreierwurfes dieser Löwin vom 8.7. 1827 in Zürich […]“[4]
[1] „Der Umgang mit Raubtieren war zeitweise so leichtsinnig, dass zwei australische Hippies 1969 im Londoner Kaufhaus Harrods sogar einen Löwenwelpen kaufen konnten.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löwenwelpe

Quellen:

  1. Verena Kast: Märchen als Therapie. Walter-Verlag, Freiburg im Breisgau 1986, ISBN 978-3-530-42104-0, Seite 160.
  2. Maria Fisch: Die Kavangojäger im Nordosten Namibias. Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, Windhoek 1994, ISBN 978-99916-702-3-2, Seite 134.
  3. Halina Nelken: Freiheit will ich noch erleben. Bleicher Verlag, Gerlingen 1996, ISBN 978-3-88350-732-3, Seite 201.
  4. Annelore Rieke-Müller, ‎Lothar Dittrich: Unterwegs mit wilden Tieren. Basilisken-Presse, Marburg/Lahn 1999, ISBN 978-3-925347-52-8, Seite 56.
  5. Christoph Gunkel und Solveig Grothe: Ich bin ein Affe, ich will hier rein. In: Spiegel Online. 29. Januar 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Januar 2020).