Kriminalbeamtin
Kriminalbeamtin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kriminalbeamtin | die Kriminalbeamtinnen |
Genitiv | der Kriminalbeamtin | der Kriminalbeamtinnen |
Dativ | der Kriminalbeamtin | den Kriminalbeamtinnen |
Akkusativ | die Kriminalbeamtin | die Kriminalbeamtinnen |
Worttrennung:
- Kri·mi·nal·be·am·tin, Plural: Kri·mi·nal·be·am·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [kʁimiˈnaːlbəˌʔamtɪn]
- Hörbeispiele: Kriminalbeamtin (Info)
Bedeutungen:
- [1] für die Verfolgung von Straftaten zuständige Beamtin im Polizeidienst
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Kriminalbeamter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Kriminalerin
Männliche Wortformen:
- [1] Kriminalbeamter
Oberbegriffe:
- [1] Beamtin
Beispiele:
- [1] „Darin kommt unter anderem Renate Petz, Kriminalbeamtin der Villacher Polizei, zu Wort.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] für die Verfolgung von Straftaten zuständige Beamtin im Polizeidienst
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriminalbeamtin“
- [1] Duden online „Kriminalbeamtin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kriminalbeamtin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriminalbeamtin“
Quellen: