Kriegszustand
Kriegszustand (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kriegszustand
|
die Kriegszustände
|
Genitiv | des Kriegszustandes des Kriegszustands
|
der Kriegszustände
|
Dativ | dem Kriegszustand dem Kriegszustande
|
den Kriegszuständen
|
Akkusativ | den Kriegszustand
|
die Kriegszustände
|
Worttrennung:
- Kriegs·zu·stand, Plural: Kriegs·zu·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːkst͡suˌʃtant]
- Hörbeispiele: Kriegszustand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sachverhalt, dass sich zwei Parteien miteinander im Krieg befinden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Zustand sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zustand
Beispiele:
- [1] „Die USA gingen ohne erklärten Kriegszustand zu offenen Angriffen auf deutsche Uboote über.“[1]
- [1] „Nun, ich bin zurzeit in einem Land, das sich nicht de jure, aber de facto im Kriegszustand befindet.“[2]
- [1] „Doch die Zuhörer konnten wenig mit der formelhaften Bekanntgabe des drohenden Kriegszustandes anfangen.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kriegszustand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegszustand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegszustand“
- [1] The Free Dictionary „Kriegszustand“
- [1] Duden online „Kriegszustand“
Quellen:
- ↑ Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0 , Seite 46.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 120.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 51f .