Kriegsgegner
Kriegsgegner (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kriegsgegner | die Kriegsgegner |
Genitiv | des Kriegsgegners | der Kriegsgegner |
Dativ | dem Kriegsgegner | den Kriegsgegnern |
Akkusativ | den Kriegsgegner | die Kriegsgegner |
Worttrennung:
- Kriegs·geg·ner, Plural: Kriegs·geg·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksˌɡeːɡnɐ]
- Hörbeispiele: Kriegsgegner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kontrahent in einem Krieg
- [2] Person, die gegen das Führen eines Krieges ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Gegner
Synonyme:
- [2] Pazifist
Gegenwörter:
- [1] Kriegsverbündeter
- [2] Kriegsbefürworter
Weibliche Wortformen:
- [2] Kriegsgegnerin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Gegner
Beispiele:
- [1] „Vom Kriegsministerium des Deutschen Reiches wurde eine Zensur verhängt, damit den Kriegsgegnern keine Veröffentlichungen über kriegswichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich gemacht werden.“[1]
- [1] „Die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in das Kriegsgeschehen vollzog sich in Deutschland und bei den Kriegsgegnern in mancher Hinsicht auf unterschiedliche Weise.“[2]
- [1] „Die Isolation auf der internationalen Bühne brachte die Kriegsverlierer und ehemaligen Kriegsgegner Deutschland und Russland einander näher.“[3]
- [2] „Der Krieg ließ mich zum Kriegsgegner werden, ich hatte erkannt, daß der Krieg das Verhängnis Europas, die Pest der Menschheit, die Schande unseres Jahrhunderts ist.“[4]
- [2] „Anders als im Sommer 1914 zogen sich die Kriegsgegner nun nicht mehr einfach meistens zurück, vielmehr hatten sie jetzt prominente Politiker auf ihrer Seite - keineswegs nur den Hinterbänkler Karl Liebknecht.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kontrahent in einem Krieg
[2] Person, die gegen das Führen eines Krieges ist
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kriegsgegner“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsgegner“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegsgegner“
- [*] The Free Dictionary „Kriegsgegner“
- [1, 2] Duden online „Kriegsgegner“
Quellen:
- ↑ Karl-Otto Edel: Die Macht der Sprache in der Wissenschaft. 2., erweiterte Auflage. IFB Verlag Deutsche Sprache, Paderborn 2010, ISBN 978-3942409087, Seite 85
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014 , Seite 43-50, Zitat Seite 47.
- ↑ Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283-309, Zitat Seite 288.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 91. Erstauflage 1933.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 173 .