Krähenfuß
Krähenfuß (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Krähenfuß | die Krähenfüße |
Genitiv | des Krähenfußes | der Krähenfüße |
Dativ | dem Krähenfuß dem Krähenfuße |
den Krähenfüßen |
Akkusativ | den Krähenfuß | die Krähenfüße |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Krä·hen·fuß, Plural: Krä·hen·fü·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɛːənˌfuːs]
- Hörbeispiele: Krähenfuß (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Fuß einer Krähe
- [2] nur Plural, umgangssprachlich: kleine Falten im Bereich der Augen
- [3] nur Plural, umgangssprachlich: krakelig, unleserlich Geschriebenes
- [4] meist Plural, umgangssprachlich: spitze Eisenteilchen, die bei einer Verfolgung auf die Straße gestreut werden, um die Verfolger aufzuhalten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krähe und Fuß mit dem Fugenelement -n
- [2–4] benannt nach der Form des Fußes bzw. des Fußabdrucks[1]; in der Bedeutung „krakelig Geschriebenes“ bezeugt seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „Augenfältchen“ seit dem 19. Jahrhundert[2]
Synonyme:
- [2] Augenfältchen, Lachfältchen
- [3] Gekrakel, Gekritzel/Gekritzele, Klaue, Krickelkrakel, Pfote
- [4] Wurfeisen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In meinen Zaubertrank kommen verschiedene Kräuter und ein getrockneter, zermahlener Krähenfuß.
- [1] „Als ich die Augen aufmache, da sehe ich erst, dass ein Vogel seine Krähenfüße auf meinen Brustkorb gelegt hat und mit seinem unkontrollierten Schnabel beharrlich auf mich einhackt, immer oberhalb des rechten Lungenflügels.“[3]
- [2] „Aber Harri scheint ein herzensguter Mensch zu sein. Wenn er lacht, bilden sich um seine Augen Krähenfüße, und sein Schnauzbart wackelt.“[4]
- [2] „Ich bemerkte zum ersten Mal, dass seine Augen schieferblau waren und sich in seinen Augenwinkeln lustige Krähenfüße zeigten.“[5]
- [3] Die Krähenfüße kann ich beim besten Willen nicht entziffern.
- [4] „Die römischen Legionäre verwendeten Krähenfüße mit Widerhaken, diese hießen Tribulus.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der Fuß einer Krähe
[2] nur Plural, umgangssprachlich: kleine Falten im Bereich der Augen
[3] nur Plural, umgangssprachlich: krakelig, unleserlich Geschriebenes
- [2] Wikipedia-Artikel „Krähenfüße“
- [4] Wikipedia-Artikel „Krähenfuß“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Krähenfuß“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krähenfüße“
- [2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krähenfüße“
- [2, 3] The Free Dictionary „Krähenfüße“
- [4] The Free Dictionary „Krähenfuß“
- [2–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Krähenfüße“, Seite 1011
Quellen:
- ↑ Duden online „Krähenfüße“
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „krähen“, Seite 725
- ↑ Echo. In: Zeit Online. 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Januar 2012) .
- ↑ Justus Bender: Gut Schuss. In: Zeit Online. Nummer 37, 3. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Januar 2012) .
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 57 . Englisches Original 1917.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Krähenfuß“