Koryphäe
Koryphäe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Koryphäe | die Koryphäen |
Genitiv | der Koryphäe | der Koryphäen |
Dativ | der Koryphäe | den Koryphäen |
Akkusativ | die Koryphäe | die Koryphäen |
Worttrennung:
- Ko·ry·phäe, Plural: Ko·ry·phä·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
- [2] Ballett, österreichisch: erste Solotänzerin
Herkunft:
- [1] von französisch: coryphée = „Berühmtester seines Faches“ im 18. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: coryphaeus = Leiter, Anführer, Oberhaupt; aus gleichbedeutend griechisch: κορυφαῖος (koryphaĩos); zu κορυφή (koryphé) = Gipfel gebildet[1][2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Er ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet.
- [1] „Wenngleich das Geschäft mit Skiurlaubern lukrativer war, spielten die Dorfbewohner den Sommer hindurch mit nicht geringem Stolz Gastgeber erlauchter Versammlungen von Koryphäen der Wissenschaft und anderer Prominenz.“[3]
- [1] „Fachlich hält der Demeter-Bäcker Lecht viel von Professor Brümmer, als Koryphäe für Sauerteig- und Hefegärung verdient der großen Respekt.“[4]
- [1] „Auch die Rezensenten behandelten Darwin längst als Koryphäe.“[5]
- [1] „Er galt als Koryphäe auf seinem Gebiet.“[6]
- [1] „Wie in einem Schneeballsystem reihten sich die Sätze aus den Raubdrucken revolutionärer Koryphäen aneinander.“[7]
- [2]
Übersetzungen
[1] eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Koryphäe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koryphäe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Koryphäe“
- [1, 2] Duden online „Koryphäe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 530.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 720.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 16. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Barbara Supp: Brot gegen Brot. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-55 , Zitat: Seite 55.
- ↑ Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0 , Zitat Seite 95. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 54.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 29.
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Koryphäe | die Koryphäen |
Genitiv | des Koryphäen | der Koryphäen |
Dativ | dem Koryphäen | den Koryphäen |
Akkusativ | den Koryphäen | die Koryphäen |
Worttrennung:
- Ko·ry·phäe, Plural: Ko·ry·phä·en
Aussprache:
- IPA: [ˌkoʁyˈfɛːə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛːə
Bedeutungen:
- [1] der Chorführer in der griechischen Tragödie
Herkunft:
- [1] von gleichbedeutend griechisch: κορυφαῖος (koryphaĩos); zu κορυφή (koryphé) = Gipfel gebildet[1][2]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] der Chorführer in der griechischen Tragödie
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Koryphäe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koryphäe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Koryphäe“
- [1] Duden online „Koryphäe“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 769.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 530.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konifere