Singular Plural
Nominativ die Konstante die Konstanten
Genitiv der Konstante der Konstanten
Dativ der Konstante den Konstanten
Akkusativ die Konstante die Konstanten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Konstante Konstante
Genitiv Konstanter Konstanter
Dativ Konstanter Konstanten
Akkusativ Konstante Konstante
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Konstante die Konstanten
Genitiv der Konstanten der Konstanten
Dativ der Konstanten den Konstanten
Akkusativ die Konstante die Konstanten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Konstante keine Konstanten
Genitiv einer Konstanten keiner Konstanten
Dativ einer Konstanten keinen Konstanten
Akkusativ eine Konstante keine Konstanten

Anmerkung:

Fachsprachlich wird Konstante laut Duden oft adjektivisch dekliniert (zweite Tabelle).

Worttrennung:

Kon·s·tan·te, Plural, substantivisch: Kon·s·tan·ten, Plural, adjektivisch: Kon·s·tan·te

Aussprache:

IPA: [kɔnˈstantə]
Hörbeispiele:   Konstante (Info)
Reime: -antə

Bedeutungen:

[1] allgemein: etwas, das sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes oder Zusammenhangs nicht verändert, sondern gleich oder bestehen bleibt
[2] Informatik: Speicherplatz, der nur einmal belegt wird und danach während des gesamten Programmablaufs nicht verändert werden kann

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Substantivierung des Adjektivs konstant[1]

Synonyme:

[2] unveränderlicher Speicherplatz

Gegenwörter:

[1] Variable

Unterbegriffe:

[1] Abklingkonstante, fundamentale Naturkonstante (Fundamentalkonstante), kosmologische Konstante, Naturkonstante, Proportionalitätskonstante, Unternehmenskonstante
[1] spezielle Naturkonstanten, Ableitungen zu ‚Konstante‘: Avogadro-Konstante, Dielektrizitätskonstante, Feinstrukturkonstante, Gravitationskonstante
[1] spezielle Naturkonstanten: Elementarladung, Eulersche Zahl, Pi, Plancksche Wirkungsquantum, Vakuumlichtgeschwindigkeit

Beispiele:

[1] Meine Frau und ich kannten uns schon seit der Kindheit. Sie ist eine Konstante in meinem Leben und war immer für mich da.
[1] Indem man im Coulomb-Gesetz die Dielektrizitätskonstante auf einen bestimmten konstanten, einheitenlosen Wert setzt, wird die Ladungseinheit in nur mechanischen Einheiten ausgedrückt, man geht dabei vom MKSA- zum MKS-System über. Auf ähnliche Weise, durch Festlegung der Konstanten aus bestimmten Naturgesetzen, kommt man zu Größensystemen mit einer beliebig kleinen Zahl verschiedener Einheiten, im äußersten Fall hat man gar keine mehr.
[2] Einer Variablen kann der Wert einer Konstanten zugewiesen werden, nicht jedoch umgekehrt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Konstante
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konstante
[1] The Free Dictionary „Konstante
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonstante
[1] Duden online „Konstante
  In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 709, Eintrag „konstant“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konstanze
Anagramme: anknotest