Kolonialwarenhändlerin

Kolonialwarenhändlerin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Kolonialwarenhändlerin die Kolonialwarenhändlerinnen
Genitiv der Kolonialwarenhändlerin der Kolonialwarenhändlerinnen
Dativ der Kolonialwarenhändlerin den Kolonialwarenhändlerinnen
Akkusativ die Kolonialwarenhändlerin die Kolonialwarenhändlerinnen

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·wa·ren·händ·le·rin, Plural: Ko·lo·ni·al·wa·ren·händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlvaːʁənˌhɛndləʁɪn]
Hörbeispiele:   Kolonialwarenhändlerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Frau, die mit Kolonialwaren, also Waren aus überseeischen Kolonien, handelt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kolonialwarenhändler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lebensmittelhändlerin

Männliche Wortformen:

[1] Kolonialwarenhändler

Oberbegriffe:

[1] Händlerin

Beispiele:

[1] „Damals war das im linken Gebäudeflügel vorhandene Ladenlokal an die Kolonialwarenhändlerin Emilie Rathsack vermietet.“[1]
[1] [Zeit des Nationalsozialismus:] „Eine Kolonialwarenhändlerin, die Zahlen auf Bezugsscheinen ausradiert und dann um das Zehnfache erhöht hatte, musste nach einem Urteil des Kölner Sondergerichts wegen Verstoß gegen § 1 der KWVO in schwerer Tateinheit mit Urkundenfälschung für zwei Jahre ins Zuchthaus.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Kolonialwarenhändlerin

Quellen:

  1. Koserower Traditionsgaststätte wieder in jungen Händen. ostsee-zeitung.de, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 7. Juni 2016, abgerufen am 7. Januar 2021.
  2. Barbara Manthe: Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Band 75 von Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mohr Siebeck, 2013, ISBN 9783161527548, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
  3. Lexico (Oxford University Press) → Umleitung auf Dictionary.comgrocer