Knödel
Knödel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Knödel
|
die Knödel
|
Genitiv | des Knödels
|
der Knödel
|
Dativ | dem Knödel
|
den Knödeln
|
Akkusativ | den Knödel
|
die Knödel
|
Worttrennung:
- Knö·del, Plural: Knö·del
Aussprache:
- IPA: [ˈknøːdl̩]
- Hörbeispiele: Knödel (Info), Knödel (Österreich) (Info)
- Reime: -øːdl̩
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: besonders süddeutsch, österreichisch: geformte Teigkugeln aus verschiedensten Grundzutaten (z. B. zerquetschte Kartoffeln, altbackenes Brot, Quark, Grieß), die in siedendem Wasser gegart werden und als deftige Beilage, Suppeneinlage oder süße Nachspeise gegessen werden
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kloß
Oberbegriffe:
- [1] Speise
Unterbegriffe:
- [1] Böhmische Knödel, Bröselknödel, Erdbeerknödel, Germknödel, Grammelknödel, Hefeknödel, Kartoffelknödel, Leberknödel, Marillenknödel (österr.), Quarkknödel, Semmelknödel, Serviettenknödel, Speckknödel, Spinatknödel, Topfenknödel (österr.), Zwetschkenknödel
Beispiele:
- [1] Im Hofbräuhaus gab es Schweinebraten mit Knödel und Dunkelbiersauce.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Knödelbrot, knödeln
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Knödel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Knödel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knödel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Knödel“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 420.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 504.