Klümpchen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Klümpchen die Klümpchen
Genitiv des Klümpchens der Klümpchen
Dativ dem Klümpchen den Klümpchen
Akkusativ das Klümpchen die Klümpchen

Worttrennung:

Klümp·chen, Plural: Klümp·chen

Aussprache:

IPA: [ˈklʏmpçən]
Hörbeispiele:   Klümpchen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Klumpen
[2] regional: Süßigkeit zum Lutschen; Bonbon

Herkunft:

Diminutiv von Klumpen

Synonyme:

[1] Bröckchen
[2] Bonbon, Drops, Zuckerl

Oberbegriffe:

[2] Süßigkeit

Beispiele:

[1] „Er war ein braver, brauner, breiter Mann, die Finger und Daumen gespreizt, wie noch immer bereit, das kleinste Klümpchen Mehl zu ergreifen und zu zerreiben.“[1]
[1] „Sie graben nach Gold, manche mit bloßen Händen. […] Er präsentiert ein winziges Klümpchen Gold, das Ergebnis von einer Woche Mühsal.“[2]
[1] „Wie glücklich wäre er gewesen, hätte sich nur aus seinem Hirn das kleine Knötchen oder Klümpchen geronnenes Blut wegschaffen lassen, welches sein Gefühlsvermögen lähmte.“[3]
[1] „Das Blut floß noch immer in großen Tropfen und hing in geronnenen Klümpchen am seidenen Tuche.“[4]
[2] „Sämtliche Klümpchen klebten dann fest zusammen, wenn man sie am Karsamstag aus dem Glas nehmen wollte“, erinnert sich der Pastor schmunzelnd an eine vor Jahrzehnten auf dem Land bei vielen Kindern noch weit verbreitete Form des strengen Verzichts (…).[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Wikipedia-Artikel „Bonbon#Andere Bezeichnungen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlümpchen
[1, 2] Duden online „Klümpchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klümpchen

Quellen:

  1. Timm Kröger: Dem unbekannten Gott. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil, Kapitel 5 (URL).
  2. Bartholomäus Grill: Schwarze Flammen. In: Zeit Online. Nummer 26, 18. Juni 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Januar 2014).
  3. George du Maurier: Trilby. In: Projekt Gutenberg-DE. Fünfter Teil: Ein Intermezzo (URL).
  4. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 55. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  5. Peter Stollenwerk: Beginn der Fastenzeit: Verzicht auf Süßes hat ausgedient. In: Aachener Nachrichten. 5. März 2019 (Online, abgerufen am 26. Februar 2020).