Klöten (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ
die Klöten
Genitiv
der Klöten
Dativ
den Klöten
Akkusativ
die Klöten

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Klö·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkløːtn̩]
Hörbeispiele:   Klöten (Info)
Reime: -øːtn̩

Bedeutungen:

[1] norddeutsch, derb, Anatomie: männliche Keimdrüsen

Synonyme:

[1] Hoden, umgangssprachlich: Eier, Nüsse, Familienjuwelen, fachsprachlich: Testikel

Oberbegriffe:

[1] Keimdrüse/Gonaden

Beispiele:

[1] Sie trat ihm mit voller Wucht in die Klöten.
[1] „Mehr als einhundert Jahre lang waren sie im Skrotum Jüngers mit ihm durch die erschütternde Weltgeschichte geschaukelt und es bleibt eine durchweg erstaunliche Tatsache, dass seine beiden, wie man im Norddeutschen sagt, Klöten über solch einen Zeitraum ein erfolgreiches Duo bildeten.“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Klöten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlöten
[1] Duden online „Klöten

Quellen:

  1. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 77.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: klönet, klönte, Köteln