Kaufsumme
Kaufsumme (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaufsumme | die Kaufsummen |
Genitiv | der Kaufsumme | der Kaufsummen |
Dativ | der Kaufsumme | den Kaufsummen |
Akkusativ | die Kaufsumme | die Kaufsummen |
Worttrennung:
- Kauf·sum·me, Plural: Kauf·sum·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geldsumme, die für eine Sache bezahlt werden muss
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kauf und Summe
Synonyme:
- [1] Preis
Beispiele:
- [1] Die Kaufsumme kann in bar oder per Kreditkarte beglichen werden.
- [1] „Der Schluss, der in dem Artikel aus der Kaufsumme gezogen wurde, lautete, derart grober Nepotismus sei eine Bedrohung für die Demokratie.“[1]
- [1] „Die gesamte Kaufsumme, 5500 Gulden, bezahlte er von seinen Ersparnissen.“[2]
- [1] „Der Schweizer Strohmann mußte nämlich dreißig Prozent der Kaufsumme in Schweizer Franken bezahlen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Kaufsumme begleichen, zahlen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Geldsumme, die für eine Sache bezahlt werden muss
- [*] Kaufsumme leitet auf den Wikipedia-Artikel „Kaufvertrag“, ohne dort vorzukommen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufsumme“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaufsumme“
Quellen:
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 350. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 64. Vorherige Ausgabe 1965.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 42. Erstveröffentlichung Zürich 1960.