Singular Plural
Nominativ der Katarakt die Katarakte
Genitiv des Katarakts
des Kataraktes
der Katarakte
Dativ dem Katarakt den Katarakten
Akkusativ den Katarakt die Katarakte
 
[1] ein Katarakt

Worttrennung:

Ka·ta·rakt, Plural: Ka·ta·rak·te

Aussprache:

IPA: [kataˈʁakt]
Hörbeispiele:   Katarakt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] Stelle, an der ein Fließgewässer eine Stromschnelle oder einen Wasserfall bildet

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch cataracta → la entlehnt, das auf griechisch καταρράκτης (katarraktēs→ grc „herabstürzend“ zurückgeht[1]

Oberbegriffe:

[1] Fließgewässer

Unterbegriffe:

[1] Stromschnelle, Wasserfall

Beispiele:

[1] „In der Mitte des Kataraktes ragten bizarre Felsen in die Höhe und wirkten aus der Entfernung wie riesige Reptilien aus dem Erdmittelalter.“[2]
[1] „Eine Höhle führte unter einen der Katarakte.[3]
[1] „Wenn hierzu gute Aussichten bestehen, soll er den Bau einer Straße zur Umgehung einiger Katarakte in Angriff nehmen – auf der Träger anschließend einen für den Transport zerlegten kleinen Dampfer auf die höher gelegenen Teile des Flusses schaffen können.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Katarakt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Katarakt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katarakt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatarakt
[1] The Free Dictionary „Katarakt
[1] Duden online „Katarakt
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Katarakt“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Katarakt
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Katarakt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Katarakt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Katarakt“, Seite 476.
  2. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 350.
  3. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 140
  4. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 103.
Singular Plural
Nominativ die Katarakt die Katarakte
Genitiv der Katarakt der Katarakte
Dativ der Katarakt den Katarakten
Akkusativ die Katarakt die Katarakte

Nebenformen:

Katarakta

Worttrennung:

Ka·ta·rakt, Plural: Ka·ta·rak·te

Aussprache:

IPA: [kataˈʁakt]
Hörbeispiele:   Katarakt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] Medizin: eine Krankheit des Auges, bei der sich die Linse trübt

Synonyme:

[1] grauer Star

Oberbegriffe:

[1] Augenerkrankung, Augenkrankheit

Beispiele:

[1] „Bei Operationen einer Katarakt (Grauer Star) wird die getrübte Augenlinse entfernt und häufig durch eine Kunstlinse ersetzt.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Katarakt (Medizin)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatarakt
[1] The Free Dictionary „Katarakt
[1] Duden online „Katarakt
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Katarakt“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Katarakt
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Katarakt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Katarakt

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Augenoperation“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Katar