Karabinier (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Karabinier die Karabiniers die Karabiniere
Genitiv des Karabiniers der Karabiniers der Karabiniere
Dativ dem Karabinier den Karabiniers den Karabinieren
Akkusativ den Karabinier die Karabiniers die Karabiniere
 
[1] Napoleonischer Karabinier 1810

Alternative Schreibweisen:

Carabinier

Worttrennung:

Ka·ra·bi·ni·er, Plural 1: Ka·ra·bi·ni·ers, Plural 2: Ka·ra·bi·ni·e·re

Aussprache:

IPA: [kaʁabiˈni̯eː]
Hörbeispiele:   Karabinier (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Militär: ein mit Karabiner bewaffneter Kavallerist
[2] Militär: ein Jäger zu Fuß

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Karabiner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier

Gegenwörter:

[1] Dragoner, Husar, Kürassier, Ulan

Oberbegriffe:

[1] Kavallerist, Reiter
[2] Jäger

Beispiele:

[1] „Später bestand die österreichische Reiterei aus Kürassieren, Dragonern, Husaren, Karabinieren und Chevauxlegers.“[1]
[1] „Ein Kornett von den schwedischen Karabinieren habe es gebracht.“[2]
[1] „Von seinen Adjutanten begleitet, ritt Kutusow im Schritt hinter den Karabiniers her.“[3]

Wortbildungen:

Karabinierregiment

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Karabinier
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karabinier
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Karabinier
[*] The Free Dictionary „Karabinier
[1, 2] Duden online „Karabinier

Quellen:

  1. Carl Loehr (Hg.): Großes Kriegswörterbuch oder Encycolpädie aller in das Gebiet der Kriegswissenschaften einschlagenden Wörter und Materien, S. 313, Google Books
  2. Conrad Ferdinand Meyer: Gustav Adolfs Page, Reclam, 1956, S. 5
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 358. Russische Urfassung 1867.