Kapuze
Kapuze (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kapuze | die Kapuzen |
Genitiv | der Kapuze | der Kapuzen |
Dativ | der Kapuze | den Kapuzen |
Akkusativ | die Kapuze | die Kapuzen |
Worttrennung:
- Ka·pu·ze, Plural: Ka·pu·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Kleidung: Kopfbedeckung an Mantel oder Jacke, die teilweise auch den Hals schützt
Herkunft:
- von gleichbedeutend italienisch: cappuccio → it im 15. Jahrhundert entlehnt; eventuell zu cappa = Kappe, „Mantel mit Kapuze“ gebildet, alternativ zu capo = Kopf gebildet (lateinisch caput)[2][3]
Oberbegriffe:
- [1] Kopfbedeckung
Beispiele:
- [1] Im Winter ist ein Mantel mit Kapuze oft ein sehr angenehmes Kleidungsstück.
- [1] „Dann erst nahm er die dicke Kapuze ab.“[4]
- [1] „Wir ziehen die Kapuze über den Kopf und gehen Richtung Marktplatz.“[5]
- [1] „Bei den Kindern lugten die Gesichter unter den zugezogenen Kapuzen neugierig hervor.“[6]
- [1] „Ich trug damals eine Maske, und ihre Kapuze leistete ihr den gleichen Dienst.“[7]
Wortbildungen:
- Adjektive: kapuzenförmig
- Substantive: Kapuzenausschnitt, Kapuzenjacke, Kapuzenkleid, Kapuzenmann, Kapuzenmantel, Kapuzenpulli, Kapuzenpullover, Kapuzenshirt, Kapuziner, Zahnfleischkapuze
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kleidung: Kopfbedeckung an Mantel oder Jacke, die teilweise auch den Hals schützt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kapuze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapuze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kapuze“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 391.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 470.
- ↑ Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9 , Seite 12 f.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 106.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 31.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 242.