Kaltenbrunner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
die Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
die Kaltenbrunners die Kaltenbrunner
Genitiv des Kaltenbrunner
des Kaltenbrunners
Kaltenbrunners
der Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
der Kaltenbrunners der Kaltenbrunner
Dativ dem Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
der Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
den Kaltenbrunners den Kaltenbrunner
Akkusativ den Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
die Kaltenbrunner
(Kaltenbrunner)
die Kaltenbrunners die Kaltenbrunner
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
 
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Kaltenbrunner in Deutschland
 
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Kaltenbrunner in Österreich

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Kaltenbrunner“ – für männliche Einzelpersonen, die „Kaltenbrunner“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Kaltenbrunner“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Kaltenbrunner“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Kal·ten·brun·ner, Plural 1: Kal·ten·brun·ners

Aussprache:

IPA: [ˈkaltn̩ˌbʁʊnɐ]
Hörbeispiele:   Kaltenbrunner (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

Herkunftsname zum häufigen Ortsnamen Kaltenbrunn[1]

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Carl Adam Kaltenbrunner, österreichischer Dichter

Beispiele:

[1] Die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner will keinen Achttausender mehr besteigen.[2]
[1] Ernst Kaltenbrunner, Nummer zwei hinter SS-Chef Himmler, flieht in die Berge.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kaltenbrunner
[1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 99
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 105
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 133 (Brunn)
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 127 (Brunn)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaltenbrunner

Quellen:

  1. Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1
  2. Kaltenbrunner will auf keinen Achttausendern mehr stehen. In: Kleine Zeitung Online. 3. Mai 2015 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2015).
  3. Ulrich Schlie: Jagd auf Kaltenbrunner. Die Geschichte. In: Der Tagesspiegel Online. 8. Mai 2011 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2015).