Jugendfreund (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Jugendfreund die Jugendfreunde
Genitiv des Jugendfreundes
des Jugendfreunds
der Jugendfreunde
Dativ dem Jugendfreund
dem Jugendfreunde
den Jugendfreunden
Akkusativ den Jugendfreund die Jugendfreunde

Worttrennung:

Ju·gend·freund, Plural: Ju·gend·freun·de

Aussprache:

IPA: [ˈjuːɡn̩tˌfʁɔɪ̯nt]
Hörbeispiele:   Jugendfreund (Info)

Bedeutungen:

[1] (männliche) Person, zu der während der Jugendzeit eine freundschaftliche Beziehung bestand
[2] veraltet, DDR-Sprachgebrauch: Mitglied der Freien Deutschen Jugend; offizielle Anrede für einen Jugendlichen (insbesondere durch Ältere, etwa bei Belehrungen); umgangssprachlich/ironisch auch im Sinne von „Schlingel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jugend und Freund

Synonyme:

[2] FDJler

Weibliche Wortformen:

[1] Jugendfreundin

Oberbegriffe:

[1] Freund

Beispiele:

[1] Nach mehr als zwanzig Jahren gab es ein überraschendes Wiedersehen der beiden Jugendfreunde.
[1] „Von Anfang bis Ende war die Beziehung zu Erich Bachmann von der unkomplizierten Selbstverständlichkeit, wie sie wohl am ehesten bei Jugendfreunden möglich ist.“[1]
[2]

ÜbersetzungenBearbeiten

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Jugendfreund“, Seite 588.
[1] Duden online „Jugendfreund
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jugendfreund
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJugendfreund
[1] The Free Dictionary „Jugendfreund
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jugendfreund
[2] Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. De Gruyter, Berlin/New York 2000, S. 109, Eintrag „Jugendfreund“
[2] Ruth Reiher: Von »Buschzulage« und »Ossinachweis«. Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Aufbau Taschenbuch-Verlag, Berlin 1996, S. 118.

Quellen:

  1. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 24. Erstauflage 1970.