Iteration (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Iteration die Iterationen
Genitiv der Iteration der Iterationen
Dativ der Iteration den Iterationen
Akkusativ die Iteration die Iterationen

Worttrennung:

Ite·ra·ti·on, Plural: Ite·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [iteʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Iteration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Informatik, Mathematik: (kein Plural:) Methode, sich der Lösung eines Rechenproblems schrittweise, durch wiederholte Anwendung desselben Rechenverfahrens, anzunähern
[2] Informatik, Mathematik: Iterationsschritt
[3] Linguistik: mehrfache Wiederholung eines sprachlichen Elements im Wort

Herkunft:

von lateinisch iteratio → la für „Wiederholung[1][2]

Gegenwörter:

[1] Rekursion
[3] Reduplikation, Triplikation

Oberbegriffe:

[3] Wortbildung

Beispiele:

[1] Nullstellen von Polynomen höherer Ordnung können numerisch durch Iteration bestimmt werden.
[2] Nach nur vier Iterationen weicht unser Ergebnis um weniger als 1% vom tatsächlichen Wert ab.
[3] „Pipapo“ und „vorvorvor…gestern“ sind Beispiele für Iterationen im Deutschen.
[3] „Einige Beobachtungen sollen die Bedeutung von Doppelungen und Iterationen im Deutschen und damit die Notwendigkeit, sie etwas mehr als bisher zu berücksichtigen, unterstreichen.“[3]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: iterativ, iterierbar
Substantive: Iterationsschritt, Iterationsverfahren
Verben: iterieren

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Iteration
[3] Wikipedia-Artikel „Iteration (Sprache)
[?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Iteration
[1, (2, 3)] Duden online „Iteration
[3] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Iteration“, ISBN 3-520-45203-0.
[3] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Iteration“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Duden online „Iteration
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
  3. Jinyang Zhu, Christine Culp, Karl-Heinz Best: Formen und Funktionen der Doppelungen im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen. In: Oriens Extremus, 38, Heft 1/2, 1995, Seite 183–208, Zitat Seite 198.