Insuffizienz
Insuffizienz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Insuffizienz
|
die Insuffizienzen
|
Genitiv | der Insuffizienz
|
der Insuffizienzen
|
Dativ | der Insuffizienz
|
den Insuffizienzen
|
Akkusativ | die Insuffizienz
|
die Insuffizienzen
|
Worttrennung:
- In·suf·fi·zi·enz, Plural: In·suf·fi·zi·en·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnzʊfiˌt͡si̯ɛnt͡s], [ɪnzʊfiˈt͡si̯ɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Insuffizienz (Info), Insuffizienz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unvermögen, Unzulänglichkeit
- [2] Medizin: Organschwäche
- [3] Recht: Zahlungsschwäche, Zahlungsunvermögen
Herkunft:
- entlehnt aus dem lateinischen insufficientia → la,[1] zu sufficere → la (für „genügen“) und der Vorsilbe in- → la (für „un-“); verwandt mit insuffizient
Gegenwörter:
- [1, 2] Suffizienz
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Insuffizienz der Anlagenbetreiber war offensichtlich.
- [2] Wegen Insuffizienz der Leber wurde eine Transplantation erwogen.
- [3] Die Insuffizienz des Schuldners bewog das Amtsgericht auf Ausgleich zu drängen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Insuffizienz“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insuffizienz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Insuffizienz“
- [1–3] Duden online „Insuffizienz“
Quellen:
- ↑ Duden online „Insuffizienz“, 2017