Implikatur
Implikatur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Implikatur
|
die Implikaturen
|
Genitiv | der Implikatur
|
der Implikaturen
|
Dativ | der Implikatur
|
den Implikaturen
|
Akkusativ | die Implikatur
|
die Implikaturen
|
Worttrennung:
- Imp·li·ka·tur, Plural: Imp·li·ka·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˌɪmplikaˈtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Implikatur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Pragmatik: implizit Mitgesagtes; indirekte Folgerung, die sich aus einer Äußerung ergibt
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch implicature → en, zu implicate → en, „implizieren“, 1975 durch Paul Grice in Abgrenzung zu implication → en, „Implikation“, geprägt[1]
Gegenwörter:
- [1] Assertion, Präsupposition
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Satz „Einige Marsianer sind grün“ erzeugt die Implikatur, nicht alle Marsianer seien grün.
- [1] „Infolgedessen kann es nicht am Diktum selbst liegen, daß eine Implikatur ausgelöst wird, sondern daran, daß dieses Diktum unter den-und-den Umständen geäußert wurde.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Implikatur“
- [*] Duden online „Implikatur“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Implikatur“ (Stabilversion)
- ↑ Frank Liedtke (Herausgeber): Implikaturen: Grammatische und pragmatische Analysen. In: Linguistische Arbeiten. Nummer 343, Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-30343-3, Seite 29 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. August 2013)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Implikat, Implikation