Illegitimität
Illegitimität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Illegitimität | —
|
Genitiv | der Illegitimität | —
|
Dativ | der Illegitimität | —
|
Akkusativ | die Illegitimität | —
|
Worttrennung:
- Il·le·gi·ti·mi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌɪleɡitimiˈtɛːt], auch: [ˈɪleɡitimiˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Illegitimität (Info), Illegitimität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ungesetzliches (illegitimes) Verhalten zeigt
- [2] veraltend: Unehelichkeit der Geburt
- [3] Eigenschaft/Handlungsweise, die in deutlichem Maße unangebrachtes, nicht angemessenes (illegitimes) Verhalten zeigt
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv illegitim mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Illegalität, Ungesetzlichkeit, Unrechtmäßigkeit
- [2] Außerehelichkeit, Unehelichkeit
- [3] Unangebrachtheit, Unangemessenheit, Ungehörigkeit, Ungerechtfertigkeit
Gegenwörter:
- [1] Legitimität
Beispiele:
- [1] „Sarru-kenu ‚rechtmäßiger König‘, war wohl ein Thronname, den er erst anläßlich seines Regierungsantrittes annahm, um die Illegitimität seiner Thronfolge zu verdunkeln.“[1]
- [2] „Die Illegitimität bewegte sich in Kärnten zwischen 40 und bis über 60 Prozent der Geburten.“[2]
- [3] „Die relative Entfernung vom mittleren Bereich der fernen persönlichen Distanz zur Grenze der nahen gesellschaftlichen Distanz weist demnach ehern auf eine Grenzübergangserscheinung hin als auf eine Illegitimität der Einrichtung dieser Klasse.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] veraltend: Unehelichkeit der Geburt
[3] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Illegitimität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Illegitimität“
- [1, 2] The Free Dictionary „Illegitimität“
- [1–3] Duden online „Illegitimität“, über den Verweis auf das Adjektiv
Quellen:
- ↑ Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, Herbert Donner. Abgerufen am 7. August 2017.
- ↑ Erbschaftspraxis, Besitztransfer und Handlungsspielräume von Untertanen, Dana Štefanová. Abgerufen am 7. August 2017.
- ↑ Komplexität und Kontextualität des Sozialraumes, Thomas Heymann, 1989. Abgerufen am 7. August 2017.