Ikonografie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Ikonografie die Ikonografien
Genitiv der Ikonografie der Ikonografien
Dativ der Ikonografie den Ikonografien
Akkusativ die Ikonografie die Ikonografien

Alternative Schreibweisen:

Ikonographie

Worttrennung:

Iko·no·gra·fie, Plural: Iko·no·gra·fi·en

Aussprache:

IPA: [ikonoɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele:   Ikonografie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] (wissenschaftliche) Bestimmung, Beschreibung und Deutung von Kunstwerken

Herkunft:

von lateinisch iconographia → la, von altgriechisch εἰκονογραφία (eikonographia→ grc „Abbildung“ [1]

Beispiele:

[1] „Schon die christliche Ikonografie des Frühmittelalters kennt Engelfiguren als Adoranten oder Assistenzfiguren.“[2]
[1] „Bis 1981 waren die wechselnden Mitglieder des Unternehmens mit facettenreichen Fragestellungen zur Ikonografie der römischen Kaiserzeit befasst […].“[3]
[1] „Dieses Zupfinstrument [Harfe] tragen in Ikonografien seit frühester Zeit die Engel […].“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Ikonografie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ikonografie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ikonografie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIkonografie
[1] The Free Dictionary „Ikonografie
[1] Duden online „Ikonografie
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ikonografie

Quellen:

  1. Duden online „Ikonografie
  2. Hartmut Kühne: Jungfrauen, Engel, Phallustiere. Lukas Verlag, 2012, ISBN 978-3-86732-128-0, Seite 146 (Zitiert nach Google Books)
  3. Paul Scheding, Michael Remmy: Antike Plastik 5.0://. LIT Verlag Münster, 2014, ISBN 978-3-643-12812-6, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
  4. Heike Lindner: Musik für den Religionsunterricht. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, ISBN 978-3-647-70208-7, Seite 184 (Zitiert nach Google Books)