Idealkonkurrenz
Idealkonkurrenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Idealkonkurrenz
|
die Idealkonkurrenzen
|
Genitiv | der Idealkonkurrenz
|
der Idealkonkurrenzen
|
Dativ | der Idealkonkurrenz
|
den Idealkonkurrenzen
|
Akkusativ | die Idealkonkurrenz
|
die Idealkonkurrenzen
|
Worttrennung:
- Ide·al·kon·kur·renz:, Plural: Ide·al·kon·kur·ren·zen
Aussprache:
- IPA: [ideˈaːlkɔŋkʊˌʁɛnt͡s]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːlkɔŋkʊʁɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass ein und dieselbe Handlung ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Adjektiv ideal und dem Substantiv Konkurrenz
Synonyme:
- [1] Tateinheit
Gegenwörter:
- [1] Realkonkurrenz
Oberbegriffe:
- [1] Konkurrenz
Beispiele:
- [1] Die Verwirklichung der Tatbestände des Raubes und der Sachbeschädigung stehen in Idealkonkurrenz zueinander.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Idealkonkurrenz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Idealkonkurrenz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Idealkonkurrenz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Idealkonkurrenz“