Singular Plural
Nominativ der Horror
Genitiv des Horrors
Dativ dem Horror
Akkusativ den Horror

Worttrennung:

Hor·ror, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɔʁoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Horror (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
[2] Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird

Herkunft:

lat. horror, -oris das Starren, Schauder, Grausen, Entsetzen, Sichaufsträuben der Haare, med. Schüttelfrost.[1]
Im 18.Jh. in die deutsche Umgangssprache aufgenommen, vorher nur med. Fachvokabel.

Synonyme:

[1] Abscheu, Widerwille

Beispiele:

[1] Seit er einmal angegriffen wurde, hat er einen Horror vor frei laufenden Hunden.
[2] Das ist der reinste Horror.

Wortbildungen:

Horrorfilm, Horrorgenre, Horrorgeschichte, Horrorkabinett, Horrorklassiker, Horrorliteratur, Horrorszenario/Horrorszenarium, Horrorthriller, Horrortrip, Horrorvideo, Horrorvorstellung

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Horror
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Horror
[1, 2] Duden online „Horror
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHorror
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Horror“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Horror“, Seite 422 f.