Heugabel
Heugabel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heugabel | die Heugabeln |
Genitiv | der Heugabel | der Heugabeln |
Dativ | der Heugabel | den Heugabeln |
Akkusativ | die Heugabel | die Heugabeln |
Worttrennung:
- Heu·ga·bel Plural: Heu·ga·beln
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯ˌɡaːbl̩]
- Hörbeispiele: Heugabel (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ɡaːbl̩
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft: gabelförmiges Gerät für den Transport von halmigem Futtermittel
- [2] gabelförmiger Teil einer Heumaschine, eines Heuwenders
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Heu und Gabel
Synonyme:
- [1] Heuforke, Streugabel
Gegenwörter:
- [1] Futtergabel, Grabegabel, Mistgabel
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Eine Heugabel hat im Gegensatz zur Mistgabel nur 2 bis 3 Zinken. Die geringe Anzahl der Zinken der Heugabel ermöglicht eine schnellere Arbeitsweise.
- [1] „Lampe sieht, wie der Alte mit der Heugabel sich Divisch gefährlich nähert und wie der Chor ihm folgt.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Landwirtschaft: gabelförmiges Gerät für den Transport von halmigem Futtermittel
|
[2] gabelförmiger Teil einer Heumaschine, eines Heuwenders
- [1] Wikipedia-Artikel „Heugabel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heugabel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heugabel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heugabel“
Quellen:
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 67.