Heldenmut (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Heldenmut
Genitiv des Heldenmutes
des Heldenmuts
Dativ dem Heldenmut
dem Heldenmute
Akkusativ den Heldenmut

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Heldenmuth

Worttrennung:

Hel·den·mut, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɛldn̩ˌmuːt]
Hörbeispiele:   Heldenmut (Info)

Bedeutungen:

[1] Mut, wie er einem Helden zugeschrieben wird; besonders großer Mut

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Held und Mut sowie dem Fugenelement -en
belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]

Oberbegriffe:

[1] Mut

Beispiele:

[1] „Rechts vom Kaimakam saß der Militärkommandant von Antiochia, ein graubärtiger Oberst, ein Bimbaschi alten Stils mit kleinen Augen und roten Kinderwangen, dem man es von weitem ansah, daß er seine Ruhe und Bequemlichkeit mit Heldenmut bis zum letzten Blutstropfen verteidigen wollte.“[2]
[1] „Unglück und Verliebtheit in Verbindung mit falschem Heldenmut führen in allen Ländern der Welt zu Tollheiten.“[3]
[1] „Seine Kameraden gratulierten ihm stürmisch zu seinem Heldenmut, aber zu Glückwünschen gab es sonst wenig Anlaß, denn die Piraten waren gewarnt und würden die Insel auf jeden Fall mit Übermacht angreifen.“[4]

Wortbildungen:

heldenmütig

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heldenmuth
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heldenmut
[1] Duden online „Heldenmut
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Heldenmut
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Heldenmut“ auf wissen.de
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Heldenmut
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Heldenmut
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeldenmut

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Heldenmut“.
  2. Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. Roman. In: Projekt Gutenberg-DE. 1933, Zweites Buch. Zweites Kapitel: Die Taten der Knaben (URL, abgerufen am 11. November 2021).
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 159.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 259. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Heldentum