Hebe
Hebe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hebe | die Heben |
Genitiv | der Hebe | der Heben |
Dativ | der Hebe | den Heben |
Akkusativ | die Hebe | die Heben |
Worttrennung:
- He·be, Plural: He·ben
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Verb heben durch Konversion
Beispiele:
- [1] „Und dies ist die Hebe, die ihr von ihnen nehmen sollt: Gold und Silber und Kupfer; […].“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: Abgabe, Spende
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hebe“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Hebe“
Quellen:
- ↑ Exodus 25.3 Tanach
Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Hebe | —
| ||||
Genitiv | der Hebe Hebes |
—
| ||||
Dativ | (der) Hebe | —
| ||||
Akkusativ | (die) Hebe | —
| ||||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- He·be, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: griechische Göttin der Jugend; eine Tochter von Zeus und Hera und Mundschenkin der Götter
Beispiele:
- [1] „Hebe hat tatsächlich kaum einen Mythos, wenn man davon absieht, dass sie Herakles’ Gattin wird, nachdem er im Tode zu göttlichem Rang erhoben ist.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Hebe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hebe“
- [1] Duden online „Hebe“
Quellen:
- ↑ Herbert J. Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-49458-1 , Seite 49.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hebe | die Heben |
Genitiv | der Hebe | der Heben |
Dativ | der Hebe | den Heben |
Akkusativ | die Hebe | die Heben |
Worttrennung:
- He·be, Plural: He·ben
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] übertragen, bildungssprachlich, oft scherzhaft: Angestellte in der Gastronomie, deren Aufgabe der Ausschank von Getränken und die Bedienung der Gäste ist
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Wo bleibt denn die schöne Hebe mit unseren Getränken?
- [1] „Clairmont kämmte mich gerade, als meine Hebe mit einem Korb in den Händen erschien.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Angestellte in der Gastronomie
Quellen: