Hasardeur (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Hasardeur die Hasardeure
Genitiv des Hasardeurs der Hasardeure
Dativ dem Hasardeur den Hasardeuren
Akkusativ den Hasardeur die Hasardeure

Worttrennung:

Ha·sar·deur, Plural: Ha·sar·deu·re

Aussprache:

IPA: [hazaʁˈdøːɐ̯]
Hörbeispiele:   Hasardeur (Info),   Hasardeur (Österreich) (Info)
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] jemand, der leichtsinnig ein hohes Risiko eingeht

Herkunft:

Nach Wolfgang Pfeifer handelt es sich bei Hasardeur um eine Neubildung um 1925 zum Verb hasardieren beziehungsweise zum französischen Verb hasarder → fr[1]
Laut Duden ist Hasardeur eine Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv hasardeur → fr[2]

Synonyme:

[1] Abenteurer, Draufgänger, Glücksspieler, Waghals, leichtsinnige Person; verantwortungslose Person

Weibliche Wortformen:

[1] Hasardeuse, Hasardeurin

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Finanzhasardeur

Beispiele:

[1] Er führt sich wie ein Hasardeur auf.
[1] „Geheimdienstveteranen des Kalten Krieges sind dabei, die den neuen Präsidenten für einen Hasardeur halten.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Hasardeur liebt das Risiko

Wortbildungen:

Hasardeuse, hasardieren, Hasardspiel

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Hasardeur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hasardeur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHasardeur
[*] The Free Dictionary „Hasardeur
[1] Duden online „Hasardeur

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hasard“.
  2. Duden online „Hasardeur
  3. Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 36-40, Zitat Seite 38.