Harnsäure (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Harnsäure
Genitiv der Harnsäure
Dativ der Harnsäure
Akkusativ die Harnsäure

Worttrennung:

Harn·säu·re, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaʁnˌzɔɪ̯ʁə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harnsäure (Info)

Bedeutungen:

[1] Chemie: im Urin gelöste, weiße, geruchlose Kristalle, die das Endprodukt des Purinstoffwechsels darstellen

Summenformel:

[1] C5H4N4O3

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Harn und Säure

Synonyme:

[1] 2,6,8-Trihydroxypurin, Purin-2,6,8,triol

Oberbegriffe:

[1] Kohlenwasserstoff, Säure

Beispiele:

[1] Bei Gicht ist normalerweise die Harnsäure im Serum erhöht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gicht, Hyperurikämie, Urat, Urolith

Wortbildungen:

Harnsäureausscheidung, Harnsäuregehalt, Harnsäurekonzentration, Harnsäureproduktion, Harnsäurespiegel

Übersetzungen

Bearbeiten