Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Hadjdj die Hadjdj
Genitiv des Hadjdj der Hadjdj
Dativ dem Hadjdj der Hadjdj
Akkusativ den Hadjdj die Hadjdj

Worttrennung:

Hadjdj, kein Plural

Aussprache:

IPA: [hat͡ʃ], auch: [had͡ʒ]
Hörbeispiele:   [hat͡ʃ] (Info),   [hat͡ʃ] (Info)

Bedeutungen:

[1] Islam: jährlich während des zwölften und letzten Monats (Ḏū 'l-Ḥiǧǧa) im islamischen Kalenderjahr stattfindende (sogenannte „große“) Pilgerfahrt zur Kaaba nach Mekka, die als eine der fünf Säulen des Islam jede volljährige Person muslimischen Glaubens einmal im Leben unternehmen soll

Beispiele:

  • Maskulinum:
[1] „Gedreht wurde in zahlreichen Ländern, und dies ist einer der wenigen Filme, die in Mekka während des Hadjdj, der Wallfahrt zur Kaaba, entstanden.“[1]
  • Femininum:
[1] „Nicht nur im Christentum gibt es die Tradition der Pilgerfahrten: Jeder Hindu steigt einmal in seinem Leben in den Ganges und nimmt dafür weite Wegstrecken auf sich. Jeder Muslim, egal welcher Nationalität, muß die Hadjdj machen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hadsch.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Meyers Lexikonredaktion (Herausgeber): Duden, Das Neue Lexikon in zehn Bänden, mit rund 100 000 Stichwörtern und über 7 500 meist farbigen Abbildungen, Spezialkarten, Tabellen und Übersichten im Text. 3. Auflage. Band 4: Gebi – Indi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-04343-1, Stichwort »Hadjdj […] (Haddsch, Hadsch)«, Seite 1416.

Quellen:

  1. Michael Ranze: Der weite Weg zwischen Vater und Sohn. In: Hamburger Abendblatt. 24. November 2005, ISSN 0949-4618, Seite 9.
  2. Zu Fuß das Heil in der Fremde suchen. In: Süddeutsche Zeitung. 23. Februar 1993, ISSN 0174-4917.