Habsucht
Habsucht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Habsucht | die Habsüchte |
Genitiv | der Habsucht | der Habsüchte |
Dativ | der Habsucht | den Habsüchten |
Akkusativ | die Habsucht | die Habsüchte |
Anmerkung:
- Der Plural ist selten, kommt aber durchaus vor.
Worttrennung:
- Hab·sucht, Plural: Hab·süch·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːpˌzʊxt]
- Hörbeispiele: Habsucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: zwanghafter Drang, immer mehr (Besitz) haben zu wollen, ohne Rücksicht auf andere und unabhängig vom Nutzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs haben und Sucht
Synonyme:
- [1] Habgier
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pleonexie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sein ganzes Verhalten offenbarte eine ungehemmte Habsucht.
- [1] Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht.[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Habsucht“
- [1] Wikipedia-Artikel „Habsucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Habsucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Habsucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Habsucht“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Habsucht“
- [1] The Free Dictionary „Habsucht“
- [1] Duden online „Habsucht“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Habsucht“
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „Habsucht“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Tim 6,10 EINHEITSÜBERSETZUNG