Gebrauchstext (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Gebrauchstext die Gebrauchstexte
Genitiv des Gebrauchstextes
des Gebrauchstexts
der Gebrauchstexte
Dativ dem Gebrauchstext
dem Gebrauchstexte
den Gebrauchstexten
Akkusativ den Gebrauchstext die Gebrauchstexte

Worttrennung:

Ge·brauchs·text, Plural: Ge·brauchs·tex·te

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbʁaʊ̯xsˌtɛkst]
Hörbeispiele:   Gebrauchstext (Info)

Bedeutungen:

[1] Text, der der Bewältigung des Lebens dient, ohne dabei gezielt literarische Ansprüche erfüllen zu wollen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gebrauch und Text sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Text

Beispiele:

[1] „Aus diesem Grund sind vor allem Gebrauchstexte als Materialgrundlage herangezogen worden.“[1]
[1] „Für die aschkenasischen Juden waren Bibel- und Talmudkommentare in erster Hinsicht Gebrauchstexte.“[2]
[1] „Nach der römischen Eroberung schrieben die Kelten überall lateinisch, doch eben nur Gebrauchstexte: Verträge, Grab- und Bauinschriften, Kalender.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Gebrauchstext
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebrauchstext
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gebrauchstext
[1] Duden online „Gebrauchstext

Quellen:

  1. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite VII.
  2. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 31.
  3. Stefan Zimmer: Spärliche Zeugnisse. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 28-29, Zitat Seite 28.