Fruchtwechsel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Fruchtwechsel die Fruchtwechsel
Genitiv des Fruchtwechsels der Fruchtwechsel
Dativ dem Fruchtwechsel den Fruchtwechseln
Akkusativ den Fruchtwechsel die Fruchtwechsel

Worttrennung:

Frucht·wech·sel, Plural: Frucht·wech·sel

Aussprache:

IPA: [ˈfʁʊxtˌvɛksl̩]
Hörbeispiele:   Fruchtwechsel (Info)

Bedeutungen:

[1] Wechsel der angebauten Nutzpflanzen; regelmäßig abwechselnder Anbau von Halm- und Blattfrüchten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Frucht und Wechsel

Synonyme:

[1] Fruchtfolge

Beispiele:

[1] „Dagegen bedeutet der Fruchtwechsel den jährlichen Standortwechsel der einzelnen Gemüsesorten, in Anlehnung an die Vierfelderwirtschaft.“[1]
[1] „Sehr ratsam ist der Fruchtwechsel auch für Arten und Familien, die aufgrund wuchshemmender Wurzelausscheidungen selbstunverträglich sind.“[2]
[1] „Eine verstärkte Viehhaltung war nötig, um einen besseren Fruchtwechsel und einen verstärkten Futterpflanzenbau einzuführen.“[3]
[1] „Ein Fruchtwechsel hungert auf eine Gemüseart spezialisierte Schaderreger aus und bewahrt den Boden vor Auslaugung.“[4]
[1] „Beim Fruchtwechsel mit starkem Rübenbau war das Fünffache an Arbeitstagen erforderlich, als bei der alten Dreifelderwirtschaft.“[5]

Wortbildungen:

Fruchtwechselwirtschaft

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fruchtwechsel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fruchtwechsel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fruchtwechsel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFruchtwechsel
[1] Duden online „Fruchtwechsel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fruchtwechsel

Quellen:

  1. smarticular Verlag: Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon. smarticular Verlag, 2019, ISBN 978-3-946658-32-0, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
  2. Joachim Mayer: Alte Gemüse neu entdeckt. GRÄFE UND UNZER, 2018, ISBN 978-3-8338-6487-2, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hermann Levy: Entstehung und Rückgang des landwirtschaftlichen Großbetriebes in England. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-94422-2, Seite 72 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wolfgang Funke: Selbstversorgung. Scorpio Verlag, 2011, ISBN 978-3-942166-85-0, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
  5. Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Herausgeber): Berichte über Landwirtschaft. 1927, Seite 119 (Zitiert nach Google Books)