Fremdenverkehr
Fremdenverkehr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fremdenverkehr | die Fremdenverkehre |
Genitiv | des Fremdenverkehrs des Fremdenverkehres |
der Fremdenverkehre |
Dativ | dem Fremdenverkehr | den Fremdenverkehren |
Akkusativ | den Fremdenverkehr | die Fremdenverkehre |
Worttrennung:
- Frem·den·ver·kehr, Plural: Frem·den·ver·keh·re (nur fachsprachlich)
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdn̩fɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Fremdenverkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Reise-/Urlaubsverkehr von nicht Ortsansässigen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von Fremder, Fugenelement -en und Verkehr
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Tourismus
Oberbegriffe:
- [1] Verkehr
Beispiele:
- [1] „In der Gegenwart wird die wirtschaftliche Struktur der Stadt Koblenz vor allem durch ein breites Spektrum von zum Teil hochrangigen Funktionen in den Bereichen Verwaltung, Handel und Dienstleistungen sowie Bildung, Kultur und Fremdenverkehr geprägt.“[1]
- [1] „Wo der Weinbau nicht mehr lohnte, wandte man sich gerne dem Fremdenverkehr zu.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Reise-/Urlaubsverkehr von nicht Ortsansässigen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fremdenverkehr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenverkehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fremdenverkehr“
- [1] The Free Dictionary „Fremdenverkehr“
- [*] Duden online „Fremdenverkehr“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fremdenverkehr“
Quellen:
- ↑ Günter Thieme, Hans Dieter Laux: Koblenz - Bevölkerung und Siedlung von der Römerzeit bis in die Gegenwart. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 9-21, Zitat Seite 14.
- ↑ Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 3.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fernverkehr