Fremdenlegionär (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Fremdenlegionär die Fremdenlegionäre
Genitiv des Fremdenlegionärs der Fremdenlegionäre
Dativ dem Fremdenlegionär den Fremdenlegionären
Akkusativ den Fremdenlegionär die Fremdenlegionäre

Worttrennung:

Frem·den·le·gi·o·när, Plural: Frem·den·le·gi·o·nä·re

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmdn̩leɡi̯oˌnɛːɐ̯]
Hörbeispiele:   Fremdenlegionär (Info)

Bedeutungen:

[1] Mitglied der französischen Fremdenlegion

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fremder und dem Substantiv Legionär sowie dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Legionär

Beispiele:

[1] „Obwohl den Fremdenlegionären das in Nordafrika weitverbreitete Haschisch mit hoher Wahrscheinlichkeit zugänglich gewesen sein dürfte, setzen Jüngers Erfahrungen mit Drogen um einiges später, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, ein.“[1]
[1] „Ich sah ihren Uniformstücken an und ihren verrückten arabischen Kopfbedeckungen, daß sie Fremdenlegionäre waren.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fremdenlegionär
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenlegionär
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fremdenlegionär
[1] Duden online „Fremdenlegionär
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdenlegionär

Quellen:

  1. Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 124.
  2. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 55. Zuerst 1951.