Fortschrittsfeindlichkeit

Fortschrittsfeindlichkeit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Fortschrittsfeindlichkeit
Genitiv der Fortschrittsfeindlichkeit
Dativ der Fortschrittsfeindlichkeit
Akkusativ die Fortschrittsfeindlichkeit

Worttrennung:

Fort·schritts·feind·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtʃʁɪt͡sˌfaɪ̯ntlɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Fortschrittsfeindlichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] ablehnende Einstellung gegenüber (gesellschaftlichem, menschlichem, …) Fortschritt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fortschritt und Feindlichkeit sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Restauration, Rückschrittlichkeit

Beispiele:

[1] „Es ist für eine Gesellschaft immer schädlich, wenn Obskurantismus, der Widerstand gegen die Aufklärung, Platz greift, wenn Fortschrittsfeindlichkeit real spürbar wird.“[1]
[1] „Denn Skeptizismus, ein Vorbehalt gegen alles Neue und eine latente oder auch offensichtliche Fortschrittsfeindlichkeit schützen uns nicht vor Risiken und fragwürdigen Entwicklungen, sondern machen uns zu Unwissenden und Abgehängten.“[2]
[1] „Man warf dem Klerus Korruption und Fortschrittsfeindlichkeit vor sowie sich illegal zu bereichern und das Wort Gottes unglaubhaft gemacht zu haben.“[3]
[1] „Zugleich verlieren traditionelle Industrieländer durch steigende Kosten, Inflexibilität des Arbeitsmarktes und Fortschrittsfeindlichkeit an Wettbewerbsfähigkeit.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fortschrittsfeindlichkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fortschrittsfeindlichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fortschrittsfeindlichkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFortschrittsfeindlichkeit
[1] Duden online „Fortschrittsfeindlichkeit

Quellen:

  1. Walter Plasil: Sakrament und Kruzifix. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-9251-5, Seite 48 (Zitiert nach Google Books)
  2. Mike Friedrichsen, Peter -J. Bisa: Digitale Souveränität. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-07349-7, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
  3. Virginia Bischof Knutti: Darum nerven die Schweizer. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8423-9069-0, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)
  4. Modulare Organisationsstrukturen internationaler Unternehmensnetzwerke. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-01088-3, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)