Flitzebogen
Flitzebogen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Flitzebogen | die Flitzebogen | die Flitzebögen |
Genitiv | des Flitzebogens | der Flitzebogen | der Flitzebögen |
Dativ | dem Flitzebogen | den Flitzebogen | den Flitzebögen |
Akkusativ | den Flitzebogen | die Flitzebogen | die Flitzebögen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Flit·ze·bo·gen, Plural 1: Flit·ze·bo·gen, Plural 2: Flit·ze·bö·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈflɪt͡səˌboːɡn̩]
- Hörbeispiele: Flitzebogen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, Sport, Jagd, Militär: häufig aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Herkunft:
- mittelniederdeutsch flitsbōgen[1]
Synonyme:
- [1] Bogen
Beispiele:
- [1] „Er erklärt, wie sie einen langen Holzstab halten und eine Schnur spannen müssen, um Instrumente zu bauen, die auf den ersten Blick wie ein Flitzebogen aussehen: Wäre da nicht die Kokosnuss am anderen Ende.“[2]
- [1] „So lernten die Teilnehmer, wie man eine Sonnenuhr baut, was man für einen Flitzebogen braucht, welche Bäume es im Wald gibt und was man besser nicht essen sollte.“[3]
- [1] Sie war gespannt wie ein Flitzebogen auf den neuen Film von Clint Eastwood.
- [1] „Kalli kam zu Besuch und brachte einen großen Flitzebogen mit, den er zu Weihnachten gekriegt hatte.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flitzebogen“
- [1] Duden online „Flitzbogen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Flitzbogen, Flitzebogen“.
- ↑ Julia Faber: Die Kunst des kämpferischen Tanzes. In: Rhein-Sieg-Anzeiger. 31. Juli 2014, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ Laura Sophie Falkner: Geocaching in den Sommerferien mit dem Kinder- und Jugendrat. In: Südwestfalen Nachrichten. 5. August 2014, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 205.