Filmemacher
Filmemacher (Deutsch )Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Filmemacher
|
die Filmemacher
|
Genitiv | des Filmemachers
|
der Filmemacher
|
Dativ | dem Filmemacher
|
den Filmemachern
|
Akkusativ | den Filmemacher
|
die Filmemacher
|
Worttrennung:
- Fil·me·ma·cher, Plural: Fil·me·ma·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪlməˌmaxɐ]
- Hörbeispiele: Filmemacher (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der bei Spiel-, Kurz- oder Dokumentarfilmen Regie führt, meist auch deren Autor ist und seine Arbeit als künstlerisches Werk betrachtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Macher sowie dem Fugenelement -e
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Filmemacherin
Beispiele:
- [1] Der wahrscheinlich erste Filmemacher des Landes war Mirza Ebrahim Khan Akkas Bashi, Hoffotograf des Schah Muzaffar ad-Din.[1]
- [1] Die Schauspieler, alles begabte und ansehnliche junge Leute, dürfen dabei die meiste Zeit improvisieren, statt einem spießigen Drehbuch zu folgen, und der Filmemacher probiert dabei die Möglichkeiten aus, die das Kino bietet.[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Filmemacher“
- [1] canoo.net „Filmemacher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Filmemacher“
- [1] The Free Dictionary „Filmemacher“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Iranischer Film“
- ↑ „Bettzeug mit schönen Menschen“ (SPIEGEL ONLINE, 12.08.2010)