Feldkapelle (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Feldkapelle die Feldkapellen
Genitiv der Feldkapelle der Feldkapellen
Dativ der Feldkapelle den Feldkapellen
Akkusativ die Feldkapelle die Feldkapellen
 
[1] Feldkapelle mit giebelseitigem Dachreiter

Worttrennung:

Feld·ka·pel·le, Plural: Feld·ka·pel·len

Aussprache:

IPA: [ˈfɛltkaˌpɛlə]
Hörbeispiele:   Feldkapelle (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur: kleine Kapelle für die Andacht der Bauern, Mägde und Knechte im Feld, oder Reisenden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Kapelle

Sinnverwandte Wörter:

[1] Feldkirche, Flurkapelle, Gartenkapelle, Hofkapelle

Oberbegriffe:

[1] Gotteshaus, Kapelle

Beispiele:

[1] „Feldkapellen sind einräumige Kleinbauten.“[1]
[1] „Im Jahr 1739 entstand – heute am Weg von Schwabmünchen nach Untermeitingen – die Feldkapelle oder „Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes“ unter dem Baumeister Franz Kleinhans.“[2]
[1] „Ein Unternehmer hat die moderne »Feldkapelle« der Öffentlichkeit geschenkt.“[3]
[1] „In einem dieser Täler - dem Tennelbachtal - liegt der Ort an dem die Feldkapelle errichtet ist.“[4]
[1] „Die dem heiligen Nikolaus von Flüe - genannt Bruder Klaus - gewidmete Feldkapelle ist eine privat gestiftete und erbaute Kapelle, ein Ort der Stille, der Meditation und des Gebetes.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Feldkapelle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeldkapelle

Quellen:

  1. Feldkapelle www.salzburg.com, abgerufen am 28. September 2013
  2. Feldkapelle www.pfarramt-schwabmuenchen.de, abgerufen am 28. September 2013
  3. Die seelische Last ablegen www.sonntagsblatt-bayern.de, den 28. September 2013
  4. Neubau einer Feldkapelle stiftung-matth-7-12.de, abgerufen am 28. September 2013
  5. Bruder-Klaus-Feldkapelle in Wachendorf www.feldkapelle.de, abgerufen am 22. Oktober 2014