Federhalter

7 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 25. Januar 2025 markiert.

Federhalter (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Federhalter die Federhalter
Genitiv des Federhalters der Federhalter
Dativ dem Federhalter den Federhaltern
Akkusativ den Federhalter die Federhalter

Worttrennung:

Fe·der·hal·ter, Plural: Fe·der·hal·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfeːdɐˌhaltɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Federhalter (Info), Lautsprecherbild Federhalter (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Kurzform von Füllfederhalter: Schreibgerät, das einen kleinen Speicher für Tinte enthält und somit andauerndes Schreiben mit Tinte ermöglicht
[2] Schreibgerät, Halter für verschiedene aufsteckbare Federn (Schreibfedern, Zeichenfedern, Schneidfedern)

Synonyme:

[1] Füller, Füllfeder, Füllfederhalter, Füllhalter

Oberbegriffe:

[1, 2] Schreibgerät

Beispiele:

[1] Meine Federhalter benötigen kleine Tintenpatronen.
[1] In diesen Federhaltern sind Patronen mit roter Tinte drin.
[1, 2] Mein Federhalter ist pink.
[2] Ich habe daheim eine große Sammlung an Federhaltern.
[?] „Dann tippte er mit seinem Federhalter dem ihm zunächst Aufgepflanzten mit leisem Druck gegen die schwarze Hemdbrust.“[1]
[?] „Die 85-jährige [sic!] greift im Laufe des Tages zum Federhalter und schreibt auf, was sie in diesem Jahrhundert erlebt hat.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Federhalter
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Federhalter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFederhalter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Federhalter
[1, 2] The Free Dictionary „Federhalter
[2] Duden online „Federhalter

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 244. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 55.