Fachorganisation
Fachorganisation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fachorganisation | die Fachorganisationen |
Genitiv | der Fachorganisation | der Fachorganisationen |
Dativ | der Fachorganisation | den Fachorganisationen |
Akkusativ | die Fachorganisation | die Fachorganisationen |
Worttrennung:
- Fach·or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Fach·or·ga·ni·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Fachorganisation (Info)
- Reime: -axʔɔʁɡanizat͡si̯oːn
Bedeutungen:
- [1] Zusammenschluss von Personen, die auf dem gleichen Gebiet tätig sind
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fach und Organisation
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Gewerkschaft
Beispiele:
- [1] „Der Staatsbeitrag ist ein Zuschuß zu der Arbeitslosenunterstützung, die die Fachorganisation aus ihren eigenen Mitteln zahlt (§ 3 Abs. 1 des Gesetzes vom 19. Juli 1921).“[1]
- [1] „Sie reklamiert für sich, seit 1964 die Fachorganisation der Erziehungswissenschaft in Deutschland zu sein (vgl. Homepage der DGfE1).“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zusammenschluss von Personen, die auf dem gleichen Gebiet tätig sind
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fachorganisation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachorganisation“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fachorganisation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachorganisation“
Quellen:
- ↑ Stenographische berichte, Band 413, Ausgaben 2877-3005. Abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von Marianne Krüger-Potratz, Ursula Neumann, Hans H. Reich. Abgerufen am 5. September 2020.