Fachliteratur
Fachliteratur (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fachliteratur | die Fachliteraturen |
Genitiv | der Fachliteratur | der Fachliteraturen |
Dativ | der Fachliteratur | den Fachliteraturen |
Akkusativ | die Fachliteratur | die Fachliteraturen |
Anmerkung:
- Der Plural wird als „selten“ charakterisiert.[1]
Worttrennung:
- Fach·li·te·ra·tur, Plural: Fach·li·te·ra·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxlɪtəʁaˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Fachliteratur (Info)
- Reime: -axlɪtəʁatuːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Publikationen auf einem Gebiet, die sich an ein Fachpublikum richtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Fach und Literatur
Gegenwörter:
- [1] Belletristik
Oberbegriffe:
- [1] Literatur
Beispiele:
- [1] Die Fachliteratur auf dem Gebiet der Informatik ist fast ausschließlich auf Englisch verfasst.
- [1] Was sagt denn die Fachliteratur dazu?
- [1] „Der rationale Kern, aber auch das Überzogene an der Kritik Wustmanns wie überhaupt das Problem der Substantivierungen im Deutschen ist inzwischen vielfältig in der Fachliteratur behandelt worden.“[2]
- [1] „Rund 4000 Bände Fachliteratur hat er zu Hause stehen…“[3]
- [1] „Fachliteratur findet der Interessierte zur Genüge.“[4]
- [1] „Verlässliche Informationen kann man in der Fachliteratur nachschlagen.“[5]
- [1] „Darüber war die Fachliteratur liegengeblieben und hatte sich auf einer Ablage zu stapeln begonnen, griffbereit und doch nie angerührt, eine stetige Mahnung.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Fachliteratur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachliteratur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachliteratur“
- [1] The Free Dictionary „Fachliteratur“
- [1] Duden online „Fachliteratur“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Fachliteratur“.
- ↑ Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 88. ISBN 3-323-00169-9. In Kapitälchen gedruckt: Wustmanns.
- ↑ Jan Friedmann: Dackel ohne „h“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 36, 2013 , Seite 50.
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 448.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 11.
- ↑ Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 23.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sachliteratur