Fühlen
Fühlen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fühlen | —
|
Genitiv | des Fühlens | —
|
Dativ | dem Fühlen | —
|
Akkusativ | das Fühlen | —
|
Worttrennung:
- Füh·len, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] körperlich: Wahrnehmung per Tastsinn über die Haut
- [2] gefühlsmäßig: Wahrnehmen seines eigenen Zustandes, seines Selbsts
Herkunft:
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs fühlen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Das Fühlen von Gegenständen erfolgt zumeist mit unseren Händen.
- [2] „Die vielen Erkenntnisse die ein Mensch für sich selbst aus diesem Buch ziehen wird, werden ihn unweigerlich in die Liebe und ins Fühlen zurück katapultieren, um dann zu erkennen, dass wir Wir-Menschen sind.“[1]
- [2] „Genauer gesagt ist das menschliche Denken, Fühlen und Wollen ein verzerrtes Abbild des göttlichen Denkens, Fühlens und Wollens.“[2]
- [2] „Es gibt Rahmenbedingungen des Lebens und Fühlens, die wir versuchen zu verstehen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [2] gefühlsmäßig: Wahrnehmen seines eigenen Zustandes, seines Selbsts
- [2] Wikipedia-Artikel „Gefühl“ (dort auch „Fühlen“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fühlen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fühlen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fühlen“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fühlen“
Quellen:
- ↑ Carsten Metje: Wir sind Liebe. tredition, 2018, ISBN 978-3-7469-6236-8, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Pierre Alizé: Aufschwung auf die neue Stufe des Fühlens durch das Prisma des neuen Denkens. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7526-6390-7, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Was Neurobiologen sehen, wenn sie Kunst sehen. In: FAZ.NET. 13. Juni 2008 (URL, abgerufen am 8. August 2021) .