Erbkrankheit
Erbkrankheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Erbkrankheit
|
die Erbkrankheiten
|
Genitiv | der Erbkrankheit
|
der Erbkrankheiten
|
Dativ | der Erbkrankheit
|
den Erbkrankheiten
|
Akkusativ | die Erbkrankheit
|
die Erbkrankheiten
|
Worttrennung:
- Erb·krank·heit, Plural: Erb·krank·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁpˌkʁaŋkhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Erbkrankheit (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von erben und Krankheit
Oberbegriffe:
- [1] Krankheit
Beispiele:
- [1] Zu den Erbkrankheiten gehört neben vielen anderen die Mukoviszidose.
- [1] Viele Krankheiten sind in dem Sinne Erbkrankheiten, dass man durch erbliche Veranlagung eine erhöhte Anfälligkeit besitzt, an ihnen zu erkranken; dazu gehört etwa die Adipositas.
- [1] „Ein Schweizer Wissenschafterteam hat einen Schnelltest für die bisher unheilbare Erbkrankheit Chorea Huntington vorgestellt.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Erbkrankheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erbkrankheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erbkrankheit“
- [1] Duden online „Erbkrankheit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erbkrankheit“
Quellen:
- ↑ Schnelltest zur Diagnose der Huntington-Krankheit entwickelt. Abgerufen am 13. März 2020.