Entgrenzung
Entgrenzung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entgrenzung | die Entgrenzungen |
Genitiv | der Entgrenzung | der Entgrenzungen |
Dativ | der Entgrenzung | den Entgrenzungen |
Akkusativ | die Entgrenzung | die Entgrenzungen |
Worttrennung:
- Ent·gren·zung, Plural: Ent·gren·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈɡʁɛnt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Entgrenzung (Info)
- Reime: -ɛnt͡sʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Aufhebung politischer oder geografischer Grenzen
- [2] das Übertreten oder Auflösen moralischer, geistiger, physischer oder Ähnlicher Beschränkungen
- [3] Soziologie: „Auflösung von zeitlichen, räumlichen und sachlichen Strukturen der Erwerbsarbeit“[1]
- [4] Kunst: Öffnung für Neues
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs entgrenzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Die Lösung nationaler Probleme liegt in der Entgrenzung. Wir müssen Themen wie die Umweltregenerierung global angehen.
- [2] „Die Erfahrungen mit Paramilitarismus in der Weimarer Republik, aber auch die aktuellen Entgrenzungen kriegerischer Gewalt durch selbst ernannte Warlords zeigen, wie gefährlich die Aufkündigung des staatlichen Gewaltmonopols ist.“[2]
- [3] Die Entgrenzung der Arbeit vom Leben wird sehr deutlich, wenn wir das Arbeiten im Homeoffice anschauen.
- [4] Die Entgrenzung des Ästhetischen bedeutet, dass es nicht nur im Museum anzutreffen ist, seine Auffindbarkeit muss überall in der Gesellschaft und Zivilisation gewährleistet sein.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] mit Substantiv: Entgrenzung der Arbeit ( Audio (Info))
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Aufhebung politischer oder geografischer Grenzen
[2] ?
[3] ?
[4] Kunst: Öffnung für Neues
- [*, 3] Wikipedia-Artikel „Entgrenzung“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entgrenzung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entgrenzung“
- [*] Duden online „Entgrenzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entgrenzung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entgrenzung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Entgrenzung der Arbeit“ (Stabilversion)
- ↑ Ute Frevert: Schule der Gewalt. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 20.