Emanzipationsbewegung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Emanzipationsbewegung die Emanzipationsbewegungen
Genitiv der Emanzipationsbewegung der Emanzipationsbewegungen
Dativ der Emanzipationsbewegung den Emanzipationsbewegungen
Akkusativ die Emanzipationsbewegung die Emanzipationsbewegungen

Worttrennung:

Eman·zi·pa·ti·ons·be·we·gung, Plural: Eman·zi·pa·ti·ons·be·we·gun·gen

Aussprache:

IPA: [emant͡sipaˈt͡si̯oːnsbəˌveːɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Emanzipationsbewegung (Info)

Bedeutungen:

[1] gesellschaftliche Aktion zur Verbesserung/Durchsetzung von Emanzipation

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Emanzipation und Bewegung sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Bewegung

Beispiele:

[1] „Nach gut hundert Jahren Emanzipationsbewegung haben Frauen zwar nicht die Hälfte der Chefposten inne, dennoch ist es ihnen mit einer Art Guerillataktik gelungen, die westliche Kultur nachhaltig zu feminisieren.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Emanzipationsbewegung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Emanzipationsbewegung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Emanzipationsbewegung
[1] The Free Dictionary „Emanzipationsbewegung
[1] Duden online „Emanzipationsbewegung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmanzipationsbewegung

Quellen:

  1. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 70.