Eigenregie
Eigenregie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eigenregie | die Eigenregien |
Genitiv | der Eigenregie | der Eigenregien |
Dativ | der Eigenregie | den Eigenregien |
Akkusativ | die Eigenregie | die Eigenregien |
Anmerkung:
- Der Plural ist im Internet belegt.
Worttrennung:
- Ei·gen·re·gie, Plural: Ei·gen·re·gi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ʁeˌʒiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bestimmung durch sich selbst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Regie
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Regie
Beispiele:
- [1] „Geldhäuser wie das der Fugger stiegen zu Montanunternehmen und dann zu Montanmonopolisten auf, während die in Eigenregie schürfenden und hüttenden Bergwerkler zu Lohnarbeitern absanken.“[1]
- [1] „Ben hatte in Eigenregie die Fährte des bislang verschollenen ersten Segments der Tabula Peutingeriana aufgenommen, nachdem eine Bemerkung dazu in einem Seminar zur mittelalterlichen Geschichte seine Neugier geweckt hatte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Eigenregie
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Selbstbestimmtheit
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eigenregie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenregie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eigenregie“
- [*] The Free Dictionary „Eigenregie“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Eigenregie“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eigenregie“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 101.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 307.