Dystrophikerin
Dystrophikerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dystrophikerin | die Dystrophikerinnen |
Genitiv | der Dystrophikerin | der Dystrophikerinnen |
Dativ | der Dystrophikerin | den Dystrophikerinnen |
Akkusativ | die Dystrophikerin | die Dystrophikerinnen |
Worttrennung:
- Dys·tro·phi·ke·rin, Plural: Dys·tro·phi·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [dʏsˈtʁoːfɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele: Dystrophikerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: weibliche Person, die an Dystrophie leidet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dystrophiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Dystrophiker
Beispiele:
- [1] Meine Cousine ist Dystrophikerin.
- [1] „Meine ältere Schwester Ester war eine sehr schöne Frau. Gegen Ende des Ghettos war sie eine Dystrophikerin. Sie war nur noch Haut und Knochen.“[1]
- [1] „Bruder und Schwester zeigen die Zeichen einer kompletten myotonischen Dystrophie, zwei weitere Geschwister Teilsymptome der Erkrankung, ein Sohn der Dystrophikerin eine gröbere intellektuelle Störung.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin: weibliche Person, die an Dystrophie leidet
- [1] Duden online „Dystrophikerin“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 277.
Quellen:
- ↑ Pjotr Ruwinowitsch Rabzewitsch: Aus dem Feuer gerissen. Dittrich, 2002, ISBN 978-3-920862-30-9, Seite 99 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Alfred J. Ploetz, A. Nordenholz, Ludwig Plate: Archiv für Rassen- u. Gesellschafts-Biologie. B. G. Teubner, 1931, Seite 247 (Zitiert nach Google Books)