Dystrophiker
Dystrophiker (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dystrophiker
|
die Dystrophiker
|
Genitiv | des Dystrophikers
|
der Dystrophiker
|
Dativ | dem Dystrophiker
|
den Dystrophikern
|
Akkusativ | den Dystrophiker
|
die Dystrophiker
|
Worttrennung:
- Dys·tro·phi·ker, Plural: Dys·tro·phi·ker
Aussprache:
- IPA: [dʏsˈtʁoːfɪkɐ]
- Hörbeispiele: Dystrophiker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Person, die an Dystrophie leidet
Weibliche Wortformen:
- [1] Dystrophikerin
Beispiele:
- [1] Sein Großvater war Dystrophiker.
- [1] „Der Blutdruckanstieg nach Adrenalin ist beim Dystrophiker deutlich ausgeprägt als beim Gesunden […].“[1]
- [1] „Zu Beginn meiner Arbeitstätigkeit in Jarzewo war ich zunächst zusammen mit anderen Kameraden der Arbeitsstufe der Dystrophiker einer Feinmechanikerbrigade zugeteilt werden, die innerhalb des Lagerbereichs beschäftigt wurde.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dystrophiker“
- [1] Duden online „Dystrophiker“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 277.
Quellen:
- ↑ L. Mohr: Krankheiten aus äusseren physikalischen Ursachen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-28531-2, Seite 449 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Klaus Sasse: Bilder aus russischer Kriegsgefangenschaft. Waxmann Verlag, 2007, ISBN 978-3-8309-6802-3, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)