Dozentin
Dozentin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dozentin | die Dozentinnen |
Genitiv | der Dozentin | der Dozentinnen |
Dativ | der Dozentin | den Dozentinnen |
Akkusativ | die Dozentin | die Dozentinnen |
Worttrennung:
- Do·zen·tin, Plural: Do·zen·tin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Lehrende (vor allem) an Hochschulen
Abkürzungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dozent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Dozent
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Lehrstuhl hat im sprachwissenschaftlichen Teil zwei Professorinnen, eine Dozentin, zwei Assistentinnen und vier einheimische Lektoren.“[1]
- [1] „Bei der anderen Frau hatte es sich um Marianne Bøge gehandelt, einer Dozentin für Nordische Literatur.“[2]
- [1] „Doch auch dies hält ihre Dozentin für falsch.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Lehrende (vor allem) an Hochschulen
- [1] Wikipedia-Artikel „Dozentin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dozentin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dozentin“
- [1] Duden online „Dozentin“
Quellen:
- ↑ Gerhard Helbig (Herausgeber): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband, Walter de Gruyter, Berlin 2001, ISBN 978-3110169409, Seite 1665
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 352. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 119 . In Englisch 2022.